top of page
IMG_4512.JPG

"Die offene Arbeit und die Bildungsbegleitung ist das Fundament unserer pädagogischen Arbeit."

IMG_8038.JPG

"Das Kind und das kindliche Spiel steht im Mittelpunkt unserer Arbeit."

IMG_7099.JPG

"Das priorisierte Ziel ist die Entwicklung zu einer eigenständigen Persönlichkeit."

Konzeption

Offene Arbeit

Der Grundsatz der offenen Hortarbeit ist, dass die Kinder ihre freie Zeit ihren Interessen entsprechend gestalten können. Sie sind in ihren Entscheidungen frei.

Das Spiel stellt einen wichtigen Bestandteil der offenen Arbeit dar, um die ganzheitliche Entwicklung des Kindes zu fördern.

Die Kinder lernen ihr Leben und Lernen selbst zu organisieren. Die Funktionsräume haben Aufforderungscharakter und bieten durch die verschiedenen Materialien, Angebote und den Aufbau des Raumes Impulse für eigene Ideen.

Bildung

Unsere Bildungsarbeit findet allgegenwärtig statt, ist ganzheitlich (mit Kopf-Herz & Hand, Johann Heinrich Pestalozzi, 1746-1827) und auf die Ressourcen der Kinder ausgerichtet. Das kindliche Spiel bildet den Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.

Dabei beziehen sich die konkreten Bildungsziele auf den Niedersächsischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung.

So werden Kinder beim Erwerb von Kompetenzen in Bezug auf Handlungssicherheit im gesellschaftlichen Umfeld unterstützt.

Unser Schwerpunkt liegt hierbei im Sozialen Lernen. Wir respektieren und fördern Diversität in Bezug auf Religion, Geschlecht und kognitive Fähigkeiten.

Dabei ist es den pädagogischen Fachkräften wichtig, dass die Kinder voneinander und miteinander lernen. Sie lernen von einer gegenseitigen Vorbildfunktion und von einer offenen Grundhaltung wird profitiert.

Christliches Menschenbild

Unser Menschenbild ist christlich geprägt und hat als Ziele Gleichwertigkeit, Offenheit, Toleranz und Respekt zu vermitteln und zu leben. Jeder Mensch wird, unabhängig seiner Herkunft oder Ethnie, respektiert und gleichbehandelt. Die oberste Maxime des Hortes Trinitatis ist der Leitspruch: „Du bist gut, so wie du bist.“

Jedes Kind wird mit seinen persönlichen Interessen und Stärken wahrgenommen und steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.

Das priorisierte Ziel ist die Entwicklung einer eigenständigen Persönlichkeit und die Befähigung ein eigenständiges Leben zu führen.

Hierbei sind ein gewaltfreier Umgang und ein soziales Miteinander unabdingbar. Wir unterstützen die UN- Kinderrechtskonvention (1989). Kinder haben Rechte und das Recht ihre Bedürfnisse, Wünsche und Interessen zu äußern.

Im Rahmen der Partizipation werden die Kinder in ausgewählte Entscheidungsprozesse einbezogen.

Unsere Konzeption

Klicken Sie auf den Button und öffnen Sie unsere Konzeption

bottom of page